Jakob der Letzte
Roseggerfestspiele Krieglach 2018

Zum Stück
„Jakob der Letzte“ von Felix Mitterer nach dem Roman von Peter Rosegger
„Jakob der Letzte“ erzählt die Geschichte des Bergbauern Jakob Steinreuter. Er lebt im kleinen Altenmoos zu Zeiten des Bauernsterbens. Im Tal werben die Fabriken mit besserem Lohn und nach und nach kaufen die Kapitalisten die Grundstücke. Alle gehen. Nur der Jakob, der bleibt, als letzter Bauer zu Altenmoos. Georg Schütky inszeniert den Roman von Peter Rosegger in einer Bühnenfassung von Felix Mitterer für die Roseggerfestspiele 2018. Zu sehen ab 7. Juli.
Es ist Pfingstsonntag, es schneit, die Familie und das Gesinde des Reuthofs sind in der Stube versammelt und beten. Da taucht der Nachbar Knatschel auf und prahlt mit einer Tausender-Banknote. Er hat seinen Hof an den Kampelherren, einen reichen Grundbesitzer, verkauft. Er empfiehlt auch Jakob seinen Hof aufzugeben und das beschwerliche Leben einzutauschen gegen ein leichteres, das man mit dem Geld im Tal haben könnte. Für Jakob kommt das nicht in Frage.
Doch Stück um Stück brechen immer mehr der ehemaligen Nachbarn ein und verkaufen ihre Höfe. Die wenigen verbliebenen müssen sich mit immer neuen Schikanen des Jägers und Waldmeisters, einem Bediensteten des Kampelherren, herumschlagen. Auch in Jakobs eigener Familie hält die neue Zeit Einzug wie eine Seuche. Der jüngste Sohn Jackerl verschwindet. Man glaubt er sei verunglückt, später stellt sich heraus, dass er es nach Amerika geschafft hat. Jakobs Tochter heiratet einen Nachbarsburschen und zieht mit diesem ins Tal. Jakobs älterer Sohn Friedel muss zum Militär und stirbt.
Irgendwann sind nur noch Jakob, die Magd Gardel, der alte Knecht Luschlpeter und der Pechölbrennernatz am Reuthof. Als ein Reh sich am reifen Hafer zu schaffen macht schultert Jakob das Gewehr. Doch da erscheint auch der Waldmeister. Die beiden zielen aufeinander und es fällt ein Schuss.
Georg Schütky inszeniert 2018 Felix Mitterers Bühnenfassung von Peter Roseggers Roman. Diese kam bei den Roseggerfestspielen 2013 zur Uraufführung, Regie führte damals Michael Schilhan. Schütky ist den SteirerInnen bereits aus Inszenierungen im Next Liberty („König Artus“, „Das Kind der Seehundfrau“) bekannt. Außerdem erarbeitete er mit SchülerInnen des BORG Kindberg bereits zwei Mal ein Musical, 2018 unter dem Titel „Odyssee“. „Jakob der Letzte“ feiert am 7. Juli 2018 Premiere im VAZ Krieglach, weitere Vorstellungstermine bis 11. August.
Szenenfotos


Die Szenenbilder stellen wir Ihnen im Rahmen der Berichterstattung rund um die Roseggerfestspiele 2018 gerne zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie uns unter Verfügung@dieroeckl.at.
Die Mitwirkenden
Darstellende
Jakob Steinreuter – Alexander Mitterer
Maria Steinreuter – Hergard Engert
Friedel – Gregor Kohlhofer
Angerl – Amelie Bauer
Jackerl, Anwalt, Pfarrer – Christoph Steiner
Pechölbrennernatz – Hermann J. Kogler
Knatschelbäurin – Yvonne Klamant
Guldeisner – Alois Frank
Florian – Harwin Kravitz
Waldmeister Hermann Bodlos – Michael Großschädl
Magd Gardel, Musikerin – Mia Bodet
Weitere Mitwirkende – Maria Baumegger, Margarete Copi, Franz Derl, Veronika Dielacher, Thomas Eibisberger, Verena Fischer, Josef Graßmugg, Alfred Judmaier, Ehrentraud Lebenbauer, Heinrich R. Mali, Maria Mayr, Franz Pusterhofer, Gerhard Pusterhofer, Hubert Reithofer, Johann Reithofer, Apollonia Schalk, Christina Stritzl
Musikerinnen und Musiker
Musikkapelle Voestalpine Roseggerheimat Krieglach – Fabian Baier, Thomas Brunner, Martin Dietler, Martin Dornhofer, Julian Grabner, Niklas Luegler, Elisa Oberer, Heribert Prinz, Patrick Reiterer, Christoph Schwab, Elke Terler
Musikkapelle Allerheiligen Mürzhofen – Maximilian Dissauer, Thomas Heidegger, Wolfgang Hintsteiner, Alexander Hochörtler, Stefan Kohlhofer, Franz Krampl
Regieteam
Regie & Bühne – Georg Schütky
Komposition & Musik – Mia Bodet
Kostüme – Lea Søvsø
Kostümherstellung – Petra Fladenhofer
Video – Vincent Stefan
Lichtdesign & Mitarbeit Bühne – Irene Selka
Regie- & Produktionsassistenz, Musikerin – Sara Lesky
Technik – Rudi Ofner & Team
Maske – Christina Halitzki
Hospitanz – Christina Stritzl, Timon Leitner
Streichquartett & Harfe (Aufnahme)
1. Violine – Mia Bodet
2. Violine – Noga-Sarai Bruckstei
Viola – Shasta Ellenbogen
Violoncello – Lillia Keyes
Tonmeister – Armin Schneider
Harfe – Denis Bodet
Ort & Termine
Premiere am 7. Juli, 20 Uhr
Weitere Vorstellungen:
13. Juli, 20 Uhr
14. Juli, 20 Uhr
20. Juli, 20 Uhr
21. Juli, 20 Uhr
27. Juli, 20 Uhr
28. Juli, 20 Uhr
3. August, 20 Uhr
4. August, 20 Uhr
10. August, 20 Uhr
11. August, 20 Uhr
Restkarten sind an der Abendkassa erhältlich. Diese öffnet jeweils zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn.
Veranstaltungszentrum (VAZ) Krieglach
Waldheimatstraße 1
9998 Krieglach

Warnung vor überhöhten Tickets und dubiosen Ticket-Anbietern für „Jakob der Letzte“
Die Tickets für die Roseggerfestspiele sind knapp, einige Termine sind bereits ausverkauft, aber für einzelne Vorstellungen von „Jakob der Letzte“ (Termine bis 11. August) gibt es noch Karten im Vorverkauf und für fast alle Termine sind auch Karten an der Abendkasse verfügbar (diese öffnet jeweils um 18 Uhr). Wir möchten an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, das ausschließlich Ö-Ticket, Karten im Vorverkauf im Auftrag der Roseggerfestspiele bzw. der Marktgemeinde Krieglach anbietet. Viagogo ist keine (!) offizielle und damit autorisierte Vorverkaufsstelle und bietet Tickets für Vorstellungen zu einem deutlichen überhöhten Preis und unter zum Teil falschen Angaben an.
Offizielle Tickets sind (im Vorverkauf) ausschließlich über Ö-Ticket bzw. am Abend der Vorstellungen (ab 18.00 Uhr) an der Abendkasse im VAZ erhältlich!
Aus diesem Grund rät die Marktgemeinde allen Interessierten davon ab, über viagogo bzw. andere Anbieter als Ö-Ticket Karten für die Vorstellung von „Jakob der Letzte“ zu erwerben. Unter www.roseggerfestspiele.at finden Sie den jeweiligen Link direkt zu Ö-Ticket und den jeweiligen Veranstaltungen und auch eine verlässliche Angabe zu möglichen Karten im Vorverkauf.
Karten & Preise
Kat I € 38,- (€ 19,- erm.*)
Kat II € 32,- (€ 16,- erm.*)
Zzgl. der aktuellen Ö-Ticket-Gebühren und Versandspesen.
Karten sind erhältlich bei allen Ö-Ticket-Verkaufsstellen sowie online. Es findet kein Vorverkauf über die Marktgemeinde Krieglach statt.
Die Abendkassa öffnet jeweils zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn (18 Uhr). Hier sind Restkarten erhältlich.
*Ermäßigung für Kinder, Jugendliche, SchülerInnen, Studierende (bis 27 Jahre) sowie Zivil- und Präsenzdienende.Karten online kaufen
Roseggerjahr 2018

Die Marktgemeinde Krieglach ist Veranstalter der Roseggerfestspiele 2018.

Sie planen einen Aufenthalt in Roseggers Waldheimat? Hier finden Sie alle Angebote rund um Peter Rosegger in der Region Semmering Waldheimat Veitsch.

Informationen rund um das Roseggerjahr 2018 und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website.

Hof und Einrichtung des Geburtshauses erzählen vom einfachen Leben in Peter Roseggers Kindheit.

The Roseggerbund as a literary society cherishes the memory of Peter Rosegger and his work and promotes the local literature.
Partners & sponsors
To the European Agricultural Fund for Rural Development
To the Federal Ministry for Sustainability and Tourism
Jakob der Letzte: Warum es erstaunlich war
Alle fünf Jahre feiern wir Leben und Werk eines der besten Autoren Österreichs, Peter Rosegger. Im letzten Jahr 2018 haben wir uns entschieden, Jakob den Letzten auf die Theaterbühne zu bringen. Dort haben wir Jakob Steinreuter so zum Leben erweckt, wie Peter Rosegger es sich vorgestellt hat.
Da Sie das Stück, das wir beim Rosegger Festival 2018 aufgeführt haben, bereits kennen, sind wir stolz darauf, Ihnen sagen zu können, dass wir viele tolle Kritiken und Komplimente von unserem Publikum erhalten haben. Wenn Sie also unsere Version von „Jacob the Last“ verpasst haben, dann sind hier einige der Gründe, warum die Fans unsere Version des beliebten Buches genossen haben.
Es hat eine erstaunliche Geschichte
Jacob the Last ist eines der beliebtesten Werke von Peter. Viele Literaturfans waren begeistert, nachdem sie das Buch gelesen hatten und sich eine andere Welt in den Augen von Jakob Steinreuter vorstellten. In unserem Theaterstück haben wir die Geschichte auf die Bühne gebracht, um unseren Zuschauern einen Augenschmaus zu bieten.
In Anlehnung an die gleiche Geschichte von Peter Rosegger mit der Konzeption von Felix Mitterer, können unsere Zuschauer die Geschichte vor ihren Augen ablaufen sehen. Dort fühlten sie sich noch mehr in die Geschichte eingetaucht, als sie die Verdichtung der Handlung beobachteten.
Es hat erstaunliche Darsteller
Um das Leben und das Werk Roseggers zu feiern, haben wir darauf geachtet, die besten Schauspieler zu besetzen, die wir uns vorstellen können. Mit Alexander Mitterer als Jakob und Hergard Engert als Maria sind wir sicher, dass unser Publikum die Emotionen, die in dem Stück dargestellt werden sollten, gespürt hat.
Mit ihren außergewöhnlichen schauspielerischen Fähigkeiten glauben wir, dass sie den von Rosegger geschaffenen Charakteren gerecht geworden sind.
Es hat einen beeindruckenden Soundtrack
Um die Geschichte zu verstärken, haben wir mit einem beeindruckenden Frühlingsquartett und Harfenspielern gearbeitet, um der Geschichte eine eigene Hintergrundmusik zu geben. Mit der theatralischen Vertonung, die wir in unserem Stück verwendet haben, konnten wir erreichen, dass sich unsere Zuschauer mehr mit den Charakteren verbunden fühlen, da die Musik half, die Emotionen zu vermitteln, die wir ihnen vermitteln wollten.
Es hat mehrere Vorführungen
Wir haben dafür gesorgt, dass es mehrere Vorführungen für unser Publikum gibt, die es genießen kann. Insgesamt haben wir 11 Vorführungen für das Stück veranstaltet. Auf diese Weise konnten mehr Leute sehen, was wir vorbereitet hatten, während sie mehr über die erstaunliche Arbeit von Peter Rosegger erfuhren.
Es war ein besonderes Ereignis
In Anbetracht der Tatsache, dass das Rosegger Festival nur alle fünf Jahre stattfindet, können wir unseren Zuschauern versichern, dass dieses Stück wirklich etwas Besonderes war. Es stimmt, die Stücke fanden nur wie geplant statt und wurden nicht mehr zu einem anderen Zeitpunkt gezeigt.
Übersicht
Insgesamt war diese Veranstaltung wirklich erfolgreich und wir sind froh, dass viele Leute das Stück, für das wir hart gearbeitet haben, zu schätzen wussten. Außerdem sind wir dankbar, dass wir dies möglich gemacht haben, da wir damit Roseggers beeindruckendes literarisches Können würdigen konnten.