Jakob der Letzte
Roseggerfestspiele Krieglach 2018

Zum Stück
„Jakob der Letzte“ von Felix Mitterer nach dem Roman von Peter Rosegger
„Jakob der Letzte“ erzählt die Geschichte des Bergbauern Jakob Steinreuter. Er lebt im kleinen Altenmoos zu Zeiten des Bauernsterbens. Im Tal werben die Fabriken mit besserem Lohn und nach und nach kaufen die Kapitalisten die Grundstücke. Alle gehen. Nur der Jakob, der bleibt, als letzter Bauer zu Altenmoos. Georg Schütky inszeniert den Roman von Peter Rosegger in einer Bühnenfassung von Felix Mitterer für die Roseggerfestspiele 2018. Zu sehen ab 7. Juli.
Es ist Pfingstsonntag, es schneit, die Familie und das Gesinde des Reuthofs sind in der Stube versammelt und beten. Da taucht der Nachbar Knatschel auf und prahlt mit einer Tausender-Banknote. Er hat seinen Hof an den Kampelherren, einen reichen Grundbesitzer, verkauft. Er empfiehlt auch Jakob seinen Hof aufzugeben und das beschwerliche Leben einzutauschen gegen ein leichteres, das man mit dem Geld im Tal haben könnte. Für Jakob kommt das nicht in Frage.
Doch Stück um Stück brechen immer mehr der ehemaligen Nachbarn ein und verkaufen ihre Höfe. Die wenigen verbliebenen müssen sich mit immer neuen Schikanen des Jägers und Waldmeisters, einem Bediensteten des Kampelherren, herumschlagen. Auch in Jakobs eigener Familie hält die neue Zeit Einzug wie eine Seuche. Der jüngste Sohn Jackerl verschwindet. Man glaubt er sei verunglückt, später stellt sich heraus, dass er es nach Amerika geschafft hat. Jakobs Tochter heiratet einen Nachbarsburschen und zieht mit diesem ins Tal. Jakobs älterer Sohn Friedel muss zum Militär und stirbt.
Irgendwann sind nur noch Jakob, die Magd Gardel, der alte Knecht Luschlpeter und der Pechölbrennernatz am Reuthof. Als ein Reh sich am reifen Hafer zu schaffen macht schultert Jakob das Gewehr. Doch da erscheint auch der Waldmeister. Die beiden zielen aufeinander und es fällt ein Schuss.
Georg Schütky inszeniert 2018 Felix Mitterers Bühnenfassung von Peter Roseggers Roman. Diese kam bei den Roseggerfestspielen 2013 zur Uraufführung, Regie führte damals Michael Schilhan. Schütky ist den SteirerInnen bereits aus Inszenierungen im Next Liberty („König Artus“, „Das Kind der Seehundfrau“) bekannt. Außerdem erarbeitete er mit SchülerInnen des BORG Kindberg bereits zwei Mal ein Musical, 2018 unter dem Titel „Odyssee“. „Jakob der Letzte“ feiert am 7. Juli 2018 Premiere im VAZ Krieglach, weitere Vorstellungstermine bis 11. August.
Szenenfotos


Die Szenenbilder stellen wir Ihnen im Rahmen der Berichterstattung rund um die Roseggerfestspiele 2018 gerne zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie uns unter Verfügung@dieroeckl.at.
Die Mitwirkenden
Darstellende
Jakob Steinreuter – Alexander Mitterer
Maria Steinreuter – Hergard Engert
Friedel – Gregor Kohlhofer
Angerl – Amelie Bauer
Jackerl, Anwalt, Pfarrer – Christoph Steiner
Pechölbrennernatz – Hermann J. Kogler
Knatschelbäurin – Yvonne Klamant
Guldeisner – Alois Frank
Florian – Harwin Kravitz
Waldmeister Hermann Bodlos – Michael Großschädl
Magd Gardel, Musikerin – Mia Bodet
Weitere Mitwirkende – Maria Baumegger, Margarete Copi, Franz Derl, Veronika Dielacher, Thomas Eibisberger, Verena Fischer, Josef Graßmugg, Alfred Judmaier, Ehrentraud Lebenbauer, Heinrich R. Mali, Maria Mayr, Franz Pusterhofer, Gerhard Pusterhofer, Hubert Reithofer, Johann Reithofer, Apollonia Schalk, Christina Stritzl
Musikerinnen und Musiker
Musikkapelle Voestalpine Roseggerheimat Krieglach – Fabian Baier, Thomas Brunner, Martin Dietler, Martin Dornhofer, Julian Grabner, Niklas Luegler, Elisa Oberer, Heribert Prinz, Patrick Reiterer, Christoph Schwab, Elke Terler
Musikkapelle Allerheiligen Mürzhofen – Maximilian Dissauer, Thomas Heidegger, Wolfgang Hintsteiner, Alexander Hochörtler, Stefan Kohlhofer, Franz Krampl
Regieteam
Regie & Bühne – Georg Schütky
Komposition & Musik – Mia Bodet
Kostüme – Lea Søvsø
Kostümherstellung – Petra Fladenhofer
Video – Vincent Stefan
Lichtdesign & Mitarbeit Bühne – Irene Selka
Regie- & Produktionsassistenz, Musikerin – Sara Lesky
Technik – Rudi Ofner & Team
Maske – Christina Halitzki
Hospitanz – Christina Stritzl, Timon Leitner
Streichquartett & Harfe (Aufnahme)
1. Violine – Mia Bodet
2. Violine – Noga-Sarai Bruckstei
Viola – Shasta Ellenbogen
Violoncello – Lillia Keyes
Tonmeister – Armin Schneider
Harfe – Denis Bodet